mauern

mauern
Mauer:
Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des Wortes ist lat. murus (alat. moerus, moiros) »Mauer; Wall«. Das Lehnwort, das zunächst ein Maskulinum war, hat sein Geschlecht nach dem Vorbild von »Wand« gewechselt. – Abl.: 1mauern »eine Mauer bauen, als Maurer tätig sein, aufbauen« (mhd. mūren), dazu untermauern »mit Grundmauern versehen; etwas durch überzeugende Beweise erhärten, bekräftigen«, vermauern und zumauern »mit einer Mauer verschließen«; Maurer (als Handwerkerbezeichnung; mhd. mūrære, ahd. mūrā̆ri). Siehe auch die Zusammensetzung »Freimaurer« im Artikel frei. – In dem aus der Gaunersprache in die Umgangssprache gelangten Verb 2mauern »übervorsichtig und zurückhaltend spielen, sein Blatt nicht ausreizen (bei Kartenspielen); auf Halten des Ergebnisses, übertrieben defensiv spielen (Fußball u. a.)« hat sich wohl rotwelsch maure (< jidd. mora) »Furcht, Angst« mit dem oben genannten Verb 1mauern im übertragenen Sinne von »eine Mauer bilden, sich ängstlich verschanzen« vermischt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauern — Mauern …   Wikipedia

  • Mauern — Mauern …   Wikipédia en Français

  • mauern — Vsw beim Kartenspielen zurückhaltend sein erw. grupp. (20. Jh.) Stammwort. Kann eine einfache Übertragung von mauern eine (Abwehr )Mauer aufbauen sein, doch hat vielleicht rotw. maure Furcht (aus hebr. mōrāʾ Furcht ) mit eine Rolle gespielt. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mauern — V. (Mittelstufe) etw. aus Steinen und Mörtel errichten Beispiel: Die Bauarbeiter mauern das Fundament des Hauses …   Extremes Deutsch

  • Mauern — Mauern, im Atelierjargon der Maler, die Farben in starken Schichten auftragen. S. Pastos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauern — Mauern, verb. reg. act. Steine mit einer bindenden weichen Materie verbinden, und auf solche Art verfertigen. Der Mäurer mauert. Am häufigsten in den Zusammensetzungen ausmauern, aufmauern, einmauern, ummauern, zumauern u.s.f. Nieders. müren, Lat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mauern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • mauern — behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachlich); hindern; versperren; …   Universal-Lexikon

  • Mauern — Original name in latin Mauern Name in other language Mauern, Mauren State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.51667 latitude 11.9 altitude 444 Population 2752 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • mauern — mau·ern; mauerte, hat gemauert; [Vt/i] 1 (etwas) mauern etwas mit Steinen und Mörtel bauen: eine Wand, eine Treppe mauern; [Vi] 2 Sport gespr; (besonders beim Fußball) mit vielen Spielern das eigene Tor verteidigen 3 gespr; mit aller Kraft dafür… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mauern — 1. Es ist böss mauren, wo kein Stein vnd Kalck ist. – Lehmann, 264, 63. Dän.: Ondt at mure, hvor der er hverken steen eller kalk. (Prov. dan., 421.) 2. Trocken mauern und trocken farzen ist nie gut. (Ostpreuss.) Redensart der Maurer. (S. ⇨ Pissen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”